| Fraktur bezeichnet einerseits die Gruppe der  ®sogenannten gebrochenen Druckschriften und  ®
 andererseits eine Untergruppe dieser Schriften. ®
 Nach Entstehung der gotischen Form (um 1200  ®in Frankreich) als erster Frakturschrift und der  ®
 „Schwabacher“ (um 1470 in Deutschland) als  ®
 zweiter Frakturschrift trat diese Untergruppe  ®
 1517 das erste Mal in Erscheinung und sollte ab  ®
 dieser Zeit bis ins 20. Jahrhundert zur meistbe- ®
 nutzten Druckschrift im deutschsprachigen Raum  ®
 werden. Deshalb heißt sie auch deutsche Schrift. ®
 Als 1941 die Antiqua zur Normalschrift erklärt  ®
 wurde, verdrängte dies die Fraktur.  ®
 |