| Pleonasmen entstehen durch Zusätze zu Wörtern  ®und Ausdrücken, deren Bedeutung ohne diese  ®
 Ergänzungen bereits deutlich wird, und erläutern®
 Sachverhalte unnötigerweise doppelt. Beispiele  ®
 für solche Konstruktionen sind „der weiße Schim- ®
 mel”, „neu renovieren” und „es kann möglich sein”.®
 Überflüssige Tautologien zählen ebenso zu den  ®Pleonasmen. Grundsätzlich sind Pleonasmen Stil- ®
 fehler. Sie können Aussagen aber auch eine wei- ®
 tere oder nuanciertere Bedeutung geben. Beispiele  ®
 sind: „mit meinen eigenen Augen”, „persönlich an- ®
 wesend” und „vor vollendete Tatsachen stellen”. ®
 
 |